Dein Bücherregal ist zu voll? Wegwerfen oder behalten? Wo kann man aussortierte Bücher am besten verkaufen oder spenden? Hier kommen clevere Strategien, um deine Bücher endlich aufzuräumen.
Der große Mythos: Bücher darf man nicht wegwerfen
Für viele Buchliebhaber:innen ist die Trennung von ihren Büchern undenkbar. Die Liebe ist groß. Sie haben einen in wichtigen Momenten begleitet und geprägt. Sie sehen so wahnsinnig schick und gebildet aus im Bücherregal.
Als Professional Organizerin sehe ich das ein bisschen anders: Ich sehe Bücher, die ins Regal gequetscht werden, weil der Platz nicht reicht. Ich sehe Stapel auf dem Boden, die Staub ansammeln. Und am schlimmsten: Bücher, die in zweiter Reihe im Regal stehen, so dass man die hinteren Titel gar nicht mehr sieht. Und wahrscheinlich niemals nach ihnen greifen wird.

Ich finde es schade, wenn in Bücher seit Jahren oder gar Jahrzehnten nicht mehr reingeschaut wurde. Was für eine Verschwendung, wenn sie so lange ungelesen im Regal stehen. Sie hätten stattdessen einem anderen Menschen eine Freude machen können.
Wann ist der richtige Moment um Bücher auszumisten?
- Wenn du in deinem Landhaus Platz für eine ganz Bibliothek hast – großartig! Der Rest von uns muss spätestens dann kritisch ins Bücherregal schauen, wenn neue Bücher nicht mehr reinpassen.
- Vor dem Umzug! Denn am Umzugstag ist man über jeden Karton weniger froh. Mehr Tipps zum Ausmisten vor dem Umzug gibt es auch hier.
- Wenn du dein Leben minimalistischer gestalten möchtest, kann es befreiend sein, alte Bücher auszumisten.
Welche Bücher darf man wirklich wegwerfen?
Alte Anleitungen und Sachbücher, die einfach überholt sind. Ein „Windows ‘95 for Dummies“ möchte auch für umsonst niemand geschenkt bekommen. Technologie entwickelt sich weiter. Selbst der Duden ist inzwischen im Internet zu finden.
Upcycling von Büchern
Wer kreativ ist kann aus alten Atlanten die Seiten mit schönen Landkarten heraustrennen und sie als Geschenkpapier nutzen. Aus Bildbänden kann man schöne Fotos oder Kunstdrucke ausschneiden und einrahmen oder für Collagen nutzen.
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bücher aufräumen
Am besten nimmst du zum Aufräumen alle Bücher aus dem Regal. Es kann sowieso nicht schaden, regelmäßig die Bücher rauszuholen, abzustauben und das Regal abzuwischen.
Nimm jetzt jedes Buch einzeln in die Hand und entscheide:
- Hat mir dieses Buch gefallen?
- Werde ich es noch einmal lesen?
- Und wenn die Entscheidung richtig schwer fällt: Würde ich das Buch heute noch einmal kaufen?
Dann leg das Buch auf einen der zwei Stapel: „Behalten“ und „Weggeben“.
Aber ich wollte immer!
Natürlich kommt man beim Aufräumen auch in Kontakt mit der eigenen Nachlässigkeit. Da ist der Roman, den man seit fünf Jahren lesen wollte, aber es nie getan hat. Die Fremdsprache, die man lernen wollte, aber es nie getan hat. Der Mensch entwickelt sich eben weiter. Mit neuen Lebensabschnitten sind die Schulbücher, Fachbücher aus der Ausbildung, früher geliebte Jugendbücher oder bestimmte Genre heute nicht mehr wichtig.
Die aussortierten Bücher können Platz machen für… naja, für Platz. Oder für Sachbücher zu aktuellen Interessen oder eine neue Krimireihe.
Aber Reiseführer!
Du warst vor 15 Jahren in Kanada? Vor 12 Jahren auf Sardinien? Und vor 9 Jahren in Kapstadt? Wie schön! Behalte die Erinnerungen und die Fotos, aber die Reiseführer sind inzwischen überholt. Die Preisangaben stimmen nicht mehr, die Restaurant- und Hoteltipps sind veraltet. Und planst du wirklich demnächst dort noch einmal hinzureisen oder steuerst du neue Ziele an? Und wirst dich dann vielleicht eher von Reiseblogs, Instagram und Google Maps inspirieren lassen?
Aber Goethe & Schiller!
Für manche scheint ein großes, volles Bücherregal das Ideal des Bildungsbürgertums zu symbolisieren: Schau, wie belesen! Ich verrate dir etwas: Deine Deutschlehrerin kommt nicht zu dir nach Hause und überprüft, ob du noch Goethe & Schiller im Regal stehen hast. Wenn du nicht zufällig großer Fan von Goethe & Schiller bist, hast du hiermit die Erlaubnis, ihre Werke gehen zu lassen.
Aber es war ein Geschenk!
Auch geschenkte Bücher darf man aussortieren. Ebenso geerbte Bücher. Wenn du sie nie gelesen hast oder nicht noch einmal lesen möchtest, ist jetzt der richtige Moment, sie weiterzugeben.
Wo aussortierte Bücher verkaufen?
Hier kommt die Wahrheit: Der Markt ist übersättigt von gebrauchten Büchern. Überlege dir gut, wie viel Zeit du in den Verkauf stecken willst, um am Ende ein paar Euro zu erhalten. Ausnahme: Teure Fachbücher lohnt es sich manchmal zu verkaufen.
- www.momox.de Wenn das Buch in einem guten oder sehr guten Zustand ist, kannst du es bei Momox verkaufen. Via App oder am PC. Dafür den ISBN-Code eingeben und schon wir dir gesagt, ob das Buch angenommen wird und zu welchem Preis. Meistens werden 1-2 Euro geboten. Das lohnt sich also vor allem, wenn du zum Beispiel 50 Bücher auf einmal verkaufst und dann rund 50 – 100 Euro dafür erhältst. Das Porto zahlt Momox, du erhältst einen kostenfreien Versandaufkleber.
- www.kleinanzeigen.de Bei Kleinanzeigen kannst du Bücher in deiner Stadt oder mit Versand verkaufen.
- www.vinted.de Über die Secondhand-App Vinted kannst du auch Bücher verkaufen.
- Flohmarkt: Kann besonders zusammen mit Freund:innen Spaß machen. Aber viele Besucher sind auf der Suche nach billigen Schnäppchen, also die Standgebühr und den Aufwand gegenrechnen.
Wo aussortierte Bücher spenden?
Ich ziehe es meist vor, Bücher zu spenden. Denn es geht schneller und einfacher und hinterlässt ein schöneres Gefühl, als beim Verkauf um ein paar Euros zu handeln. An diesen Orten kannst du Bücher spenden:
- Oxfam Shops: Sie nehmen gut erhaltene Bücher an, die noch eine Relevanz haben und stecken die Einnahmen in Charity-Projekte. In Berlin-Schöneberg gibt es sogar einen Oxfam-Shop nur für Bücher.
- NochMall: In Berlin kann man Bücher auch in dem tolle Gebrauchtwaren-Kaufhaus der BSR spenden.
- Öffentliche Bücherschränke: Sie sind manchmal in alten Telefonzellen untergebracht und man kann eigene Bücher abstellen und darf neu Bücher mitnehmen. Hier gibt es eine Liste der öffentlichen Bücherschränke in Berlin.
Aber Achtung: Ein „Windows 95 for Dummies“ möchte auch an diesen Orten niemand mehr haben.
Hinweis: Die meisten Stadtbibliotheken haben nur wenig Interesse an Bücherspenden. Sie haben ja bereits einen sorgfältig ausgewählten Bestand und die Bearbeitung von Bücherspenden ist für das Personal aufwendig. Manche Bibliotheken nehmen Sachbücher und Belletristik an, die in den letzten zwei Jahren erschienen sind.
Wo aussortierte Bücher verschenken?
- Du sammelst deine Bücher nach dem Aufräumen in einer Kiste. Freund:innen und Verwandten, die zu Besuch kommen, dürfen in diese Kiste greifen und ein paar Schmöker mit nach Hause nehmen. Was für eine schöne Art, eine kleine Freude zu machen!
- Oder du fotografierst die aussortierten Bücher ab, schickst das Foto an deine liebsten Kontakte und wer Interesse an einem Buch hat, kann sich melden. Funktioniert auch gut unter Kolleg:innen oder Kommiliton:innen.
- Raus vor die Tür: Die Bücher werden noch mehr Menschen zur Verfügung gestellt, wenn du sie bei gutem Wetter an die Straße stellst. Meine Anleitung dazu findest du hier.
Noch mehr Tipps für mehr Ordnung im Bücherregal
Du findest es ganz schön anstrengend, Bücher aufzuräumen und los zu werden? Mit diesen Tipps vermeidest du es, zu viele Bücher anzusammeln:
- Bücher aus der Bibliothek ausgeliehen spart Geld und man kann sie einfach zurückgeben.
- Ein eBook-Reader kann ganze Büchersammlungen speichern. Übrigens kann man eBooks auch in der Stadtbibliothek ausleihen.
- Unter Freunden oder in der Familie lassen sich Bücher gut tauschen. Besonders aktuelle Bestseller, die gerade alle lesen wollen. Sharing is caring und die meisten Bücher liest man doch nur einmal. Und sonst einfach erneut ausleihen!
Du möchtest auch deine Bücher aufräumen?
Aber du weißt nicht, wo du anfangen sollst?
Dann kannst du hier deinen ersten Professional Organizing-Termin vereinbaren: Kontakt
Christin Köppen
Professional Organizer in Berlin