Dein Kleiderschrank ist immer zu klein? Das hilft: Die Kleidung jeden Herbst und Frühling austauschen. Das sorgt für mehr Platz und Übersicht. So hat man im ganzen Jahr Ordnung im Kleiderschrank!
Wann ist der beste Zeitpunkt für den Saisonwechsel im Kleiderschrank?
Es wird kühler und draußen rascheln bunte Blätter unter den Füßen – der Oktober ist die beste Zeit um im Kleiderschrank Ordnung zu schaffen: Die Sommerkleidung kommt raus und die Winterkleidung wird eingeräumt. Hallo kuschelwarme Pullis!
Bei vielen Menschen herrscht Platzmangel im Kleiderschrank. Wenn die saisonal falsche Kleidung dazwischen liegt, macht das die tägliche Kleidungsauswahl noch anstrengender. Im Winter müssen Tops und Shorts nicht den wertvollen Platz auf Kleiderbügeln wegnehmen. Und im Sommer müssen uns keine Schals und Handschuhe in Schubladen begegnen.
Natürlich wird nicht alles ausgetauscht. Es gibt immer auch Kleidung wie Jeans, die praktischerweise saisonunabhängig sind.
Das Austauschen der Kleidung hat auch diesen Vorteil: Ein Teil der Klamotten ist für ein halbes Jahr aus den Augen und aus dem Sinn. Und so kann man zweimal im Jahr all seine schönen Sachen wieder neu entdecken und sich auf ein Wiedersehen freuen!
Und so setzte ich als Professional Organizerin das saisonale Austauschen in drei Schritten um.
1. Sommerkleidung aus dem Kleiderschrank holen
Auswählen: Was gehört zur Sommergarderobe und wird jetzt aus dem Schrank geholt?
- Shorts
- sommerliche Röcke und Kleider
- Tops, leichte Blusen, kurzärmlige Hemden
- Sommerjacken
- dünne Nachtwäsche
- Sandalen, Leinenschuhe, Ballerinas
- Accessoires wie Sonnenbrillen und Strandhüte
Das ist ein guter Moment um einmal zu überprüfen, welche Kleidungsstücke im Sommer gar nicht getragen wurden. Das Blümchenkleid? Die abgenutzte Shorts? Diese kannst du aussortieren und verkaufen oder spenden.
Ein Tipp: Aussortieren bei Tageslicht hilft, Flecken und Pilling (die kleine Knoten auf dem Stoff) besser zu erkennen. Auch hier kannst du direkt entscheiden, ob du das Kleidungsstück reparieren oder zu Reinigung bringen möchtest oder ob du dich jetzt von ihm trennst.
2. Kleidung gut verstauen
Gut verstauen kann man Kleidung in Aufbewahrungskisten unter dem Bett, in einer Abstellkammer oder auf dem Dachboden. Hauptsache trocken und lichtgeschützt. Natürlich werden alle Sachen nur im sauberen, gewaschenen Zustand weggeräumt!
3. Winterkleidung im Kleiderschrank einsortieren
Die Winterkleidung aus den Kisten hervorholen und auch auf ihre Qualität und Aktualität überprüfen. Auswählen: Was gehört zur Wintergarderobe und wandert jetzt in den Schrank?
- dicke Pullis
- Mäntel und Winterjacken
- Stiefel und Winterschuhe
- Wollsocken
- Thermo-Unterwäsche
- warme Nachtwäsche
- Accessoires wie Mützen, Schals und Handschuhe
Dann im Kleiderschrank verstauen, auf die Kleiderstange hängen oder im Flur an die Garderobe hängen. Schuhe und Stiefel kommen natürlich ins Schuhregal.
Wenn es im Frühjahr wieder wärmer wird, wird die Winterkleidung wieder gegen Sommerkleidung ausgetauscht und darf zurück in den Schrank.
Extra-Tipp für mehr Ordnung im Kleiderschrank
Wenn du dich zweimal im Jahr so intensiv mit deinem Kleiderschrank-Inhalt befasst, lohnt es, sich gleichzeitig eine Shopping-Liste zu schreiben. Am besten so konkret wie möglich: dunkelblauer Blazer, cremefarbener Cashmere-Pullover… So weißt du genau, was deine Garderobe noch benötigt, damit du dich gut angezogen fühlt. Und das ist ja schließlich das Ziel!
Du wünschst dir mehr Ordnung in deinem Kleiderschrank?
Aber du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Hier erfährst du mehr über Professional Organizing.
Christin Köppen
Professional Organizer in Berlin