Was macht man mit den Kleinigkeiten, die man aussortiert hat, bei denen es nicht lohnt sie zu verkaufen? Man kann sie spenden und verschenken. Zum Beispiel in Berlin indem man sie auf die Straße stellt. Aber darf man das eigentlich?

“Zu Verschenken” – das sieht man oft in Berlin

Du hast beim Aufräumen Dinge gefunden, die zum Wegwerfen zu schade aber den Aufwand des Verkaufens auch nicht wert sind? Vielleicht hast du auch das Minimalism Game gespielt?

Besonders in einer Stadt wie Berlin und in Mehrfamilienhäusern stellen Menschen gerne Sachen zum Verschenken in das Treppenhaus oder vor das Haus. Dort verschwinden sie meist in wenigen Stunden wie von Zauberhand.

Ein Stapel der Zeitschrift Vogue zu verschenken in Berlin
Zeitschriften lassen sich nach dem Lesen gut verschenken – aber auch hier gilt es ein paar Regeln zu beachten!

Was eignet sich zum Verschenken auf der Straße?

  • Bücher
  • Zeitschriften
  • Geschirr
  • Deko-Artikel
  • Modeschmuck
  • Kinderspielzeug
Leere Bilderrahmen und eine Vase können auf der Straße verschenkt werden.
Bilderrahmen oder eine Vase, die man nicht mehr haben möchte, kann man zum Beispiel auf der Straße verschenken.

Was eignet sich NICHT zum Verschenken auf der Straße?

Sperrmüll

Große Möbelstücke, Teppiche und Elektroschrott gehören nicht auf die Straße. Auch große Sammlungen von Büchern, Kleidung usw. gehören nicht auf die Straße. Es ist tatsächlich rechtswidrig, solche Gegenstände draußen abzustellen. Das macht auch Sinn, denn sie versperren den Weg und sind für Interessierte nicht leicht wegzutragen. Lieber in der Kategorie “Verschenken” auf Kleinanzeigen.de anbieten. Oder auf den Recyclinghof bringen bzw. eine Sperrmüllabholung bestellen. Mehr Infos für Spenden in Berlin gibt es bei der BSR.

Kaputte Dinge

Was kaputt ist gehört in den Müll, nicht vor die Haustür. Ebenso Sachen, die zerrissen oder verdreckt sind. Hier ein Tipp: Kaputte Elektrogeräte müssen Elektromärkte und Baumärkte zurücknehmen, man kann sie einfach am Service-Schalter abgeben.

Gefährliche Dinge

Nichts was vor allem Kinder oder Hunde gefährden könnte, gehört auf die Straße.

Dinge, die niemand braucht

Es gibt alte Sachen, die will wirklich niemand mehr haben. Eine Anleitung wie “Windows ’95 for Dummies” braucht kein Mensch. Auch das gehört in den Müll.

Was sollte man beachten, wenn man Sachen in Berlin auf der Straße verschenkt?

Wichtig: Du bleibst für deine Sachen verantwortlich, bis sie jemand anderes mitgenommen hat! Denke also daran:

  • Stelle sie nur raus, wenn gutes Wetter in Aussicht ist. Wind und Regen tun den meisten Gegenständen nicht gut.
  • Klebe einen “Zu Verschenken”-Zettel an die Sachen, so weiß jeder, dass man sie gerne mitnehmen darf.
  • Wenn du Kleinteile raus stellst, lege am besten alle Sachen in einen Karton.
Bücher in einem Karton um sie auf der Straße in Berlin zu verschenken
Sachen zu Verschenken! Dank eines Kartons bleibt alles an einem Ort.
  • Die Sachen dürfen nicht zur Stolperfalle werden! Blockiere keine Türen, verstelle keine Durchgänge und lass genug Platz für Kinderwagen und Rollstühle. Stelle sie direkt an die Wand oder auf eine Fensterbank.
  • Und wenn sie nach 24 Stunden noch niemand mitgenommen hat, entsorgst du sie selbstverständlich fachgerecht. Dazu bist du übrigens auch gesetzlich verpflichtet.

Wenn man sich an diese Regeln hält, ist Verschenken in Berlin vor der Haustür eine tolle Sache: Du bist das Zeug mit wenig Aufwand los und machst den Menschen in deiner Nachbarschaft eine kleine Freude!

Du möchtest mehr zum Thema Ordnung lernen?

Du wünschst dir Unterstützung beim Aufräumen?
Dann kannst du hier erfahren wie Professional Organizing funktioniert.

Christin Köppen

Professional Organizer in Berlin

Total
0
Share
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner